Ratgeber

Die Angst zu versagen

Eine neue Herausforderung, sei es im Beruf oder im Privatleben, kann Angst machen – Angst, den Anforderungen nicht gerecht zu werden und zu versagen.

Depression und Demenz zugleich?

Im Alter sind Depression und Demenz die am häufigsten diagnostizierten psychiatrischen Erkrankungen, sie treten zudem auch oft gemeinsam auf.

Autophobie – die Angst, allein zu sein

Der Mensch ist ein soziales Wesen und will nicht immer allein sein. Wenn jemand allerdings gar nicht allein sein kann und große Angst davor hat, verlassen und einsam zu sein, kann sich das zu einer psychischen Erkrankung entwickeln, der sogenannten Autophobie.

Zum Welttag – Was ist eigentlich psychische Gesundheit?

Seit 1992 wird der Welttag der psychischen Gesundheit (auf Englisch „World Mental Health Day“) jährlich am 10. Oktober begangen. Der von der WHO und der „World Federation for Mental Health” ausgerufene Aktionstag stellt die psychische Gesundheit von Menschen ins Zentrum und hat zum Ziel, Informationen zu psychischen Krankheiten besser zugänglich zu machen und die Solidarität mit Personen mit psychischen Erkrankungen und deren Angehörigen zum Ausdruck zu bringen. Aber was genau macht psychische Gesundheit aus und wie lässt sie sich verbessern?

Krank durch zu lange Arbeitszeiten?

Eine Studie des Robert Koch-Instituts aus 2019 zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland scheint auf den ersten Blick nahezulegen, dass im Alter das Depressionsrisiko sinkt – so erkranken laut dieser 8,1% aller Menschen im Alter von 18 bis 79 Jahren im Laufe eines Jahres an einer Depression, bei der ältesten Gruppe, der 70- bis 79-Jährigen, sind es nur 6,1%.

Steigt das Depressionsrisiko mit dem Alter?

Eine Studie des Robert Koch-Instituts aus 2019 zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland scheint auf den ersten Blick nahezulegen, dass im Alter das Depressionsrisiko sinkt – so erkranken laut dieser 8,1% aller Menschen im Alter von 18 bis 79 Jahren im Laufe eines Jahres an einer Depression, bei der ältesten Gruppe, der 70- bis 79-Jährigen, sind es nur 6,1%.

ADHS und Depression

Bei Patienten mit ADHS werden oft auch Depressionen diagnostiziert – wie hängen die beiden zusammen und was bedeutet das für die Therapie? Mittlerweile dürfte allgemein bekannt sein, dass ADHS keine Modediagnose ist, die aufgeweckte oder laute Kinder erhalten, sondern eine ernstzunehmende Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung. Personen mit ADHS verarbeiten Umweltreize anders, was zu Unkonzentriertheit, Hyperaktivität und Impulsivität führt.

Glückshormone – gibt es die?

Sind unsere Hormone dafür verantwortlich, ob wir uns gut oder schlecht fühlen? Können wir beeinflussen, wie viele „Glückshormone“ wir produzieren und ausschütten? Gerade auch im Umgang mit psychischen Erkrankungen wie Depressionen wird häufig danach gefragt, wie man (wieder) zu Glück finden kann – und was glücklich sein überhaupt bedeutet.

Chronobiologie und Schlaf

Zum Weltschlaftag am 18.März – Was sind Chronobiologie und innere Uhr? Wie hängen sie mit Schlafstörungen zusammen? Einen Überblick über diese grundlegenden Fragen bieten wir hier…

„Gaslighting“ – aufs emotionale Glatteis geführt

Wer seiner eigenen Wahrnehmung nicht mehr vertraut und denkt, dass er sich falsch an Erlebnisse und Aussagen erinnert, fängt an, an seiner geistigen Gesundheit zu zweifeln – und ist unter Umständen Opfer von Gaslighting geworden. Dabei handelt es sich nicht um ein modernes „Beziehungsphänomen“ oder eine „Technik“, sondern um ernstzunehmenden emotionalen Missbrauch.

Fiat Lux! – Lichttherapie bei Depression

Die Tage sind wieder kürzer, die Nächte länger geworden und damit auch die Häufigkeit von Abgeschlagenheit, Müdigkeit und Stimmungstiefs.
Licht als Therapie gegen Depressionen – was zu einfach klingt, um zu funktionieren, ist in der Behandlung von Depressionen eine wichtige Unterstützung geworden.

Helfersyndrom – zu viel schadet

Auch wenn es im ersten Moment paradox klingen mag. Man kann auch zu viel helfen, etwa indem man ungefragt hilft oder die eigenen Bedürfnisse dabei so weit zurückstellt, dass man sich selbst schadet. Aber was genau macht das Helfersyndrom aus und wie kann man sich selbst und anderen helfen, die darunter leiden?